Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

 

  1. Systemvorraussetzungen

  2. Installation und Start

  3. Anpassen der Tabelle

    1. Entfernen von überflüssigen Baukästen

    2. Hinzufügen von Baukästen

    3. "Virtuelle" Baukästen

    4. Baukästen importieren und exportieren

  4. Verwenden der Tabelle

    1. Statistik

    2. Einzelteilübersicht erstellen

    3. Virtuelle Baukästen verwenden


 

  1. Systemvorraussetzungen:

  2.  
  3. Installation und Start:

  4.  
  5. Anpassen der Tabelle:

    Um die Tabelle sinnvoll nutzen zu können, sollten Sie sie anpassen, d. h. alle Baukästen entfernen, die Sie nicht besitzen und evtl. solche hinzufügen, die (noch) nicht in der Tabelle sind.
    Klicken Sie dazu im Begrüßungsbildschirm auf "Tabelle anpassen"

    1. Entfernen von überflüssigen Baukästen:

      In dem nachfolgenden Dialog können Sie alle Baukästen aus der Tabelle entfernen, die Sie nicht besitzen.
      Am Schluss sollten alle Baukästen, die Sie haben, in der linken Spalte stehen und alle andern in der Rechten.

      Wenn Sie keine Baukästen vermisst haben, können Sie auch das Kontrollkästchen "Nicht benötigte Bauteile mit entfernen" aktivieren.
      Sie sollten das nicht tun, wenn Sie noch einen oder mehrere + Baukästen hinzufügen wollen!
      (Hinweis: Das Entfernen der Bauteile können Sie spater jederzeit nachholen, jedoch nicht rückgängig machen!)

      Überprüfen Sie im nächsten Dialog, ob alles stimmt, erstellen Sie eine Sicherungskopie der Tabelle und klicken sie auf "Weiter".

    2.  
    3. Hinzufügen von Baukästen:

      Wenn alle Ihre Baukästen in der Tabelle sind, können Sie mit 3.3 weitermachen, ansonsten sollten Sie die fehlenden der Tabelle hinzufügen.

      • Führen Sie das entsprechende Makro aus (F1, "Spalte für Baukasten einfügen").

      • Geben Sie den Namen des Baukastens in das Dialogfeld ein.

      • Darauf erstellt das Programm eine Spalte am Ende der Tabelle.

      • Sortieren Sie mit die Tabelle nach Artikelnummern (aufsteigend). (F1, Mit dem Sortieren-Makro)

      • Nehmen Sie jetzt die Einzelteilübersicht des Baukastens zur Hand und tragen Sie die Anzahl der jeweiligen Bauteile der Reihe nach ein.

      • Wenn ein Bauteil in der Tabelle nicht enthalten ist, sollten Sie mit dem entsprechenden Makro (F1, "Zeile für Bauteil einfügen") eine Zeile dafür erstellen. Geben Sie in dem Dialogfeld die Artikelnummer des Bauteils ein; die Zeile wird automatisch an der richtigen Stelle eingefügt.
        Jetzt kommt eine Aufforderung, die Knobloch-Einzelteilpreisliste zu öffnen.
        (Diese Preisliste ist nicht von mir, sondern wird von der Firma Knobloch GmbH bereitgestellt)
        Laden Sie diese von http://www.knobloch-gmbh.de/download/fischer/preisli/fiet.zip herunter, entpacken Sie die Datei und suchen Sie die Datei mit dem nachfolgenden Dialog.
        Wenn alles klappt, werden automatisch Bezeichnung, Farbe und Preis der Liste entnommen und richtig eingetragen. Die Beschreibung muss ggf. noch an die Zeilenumbrüche angepasst und Kommentare in Klammern entfernt werden.
        Wenn Sie einen Scanner haben, dann können Sie natürlich auch eine Abbildung des Bauteils einfügen. Die Abbildungen der gebrächlichsten Teile gibt es auch bei der Knobloch GmBh. Lesen Sie dazu, wie Sie ein Bild einfügen können.

      • Wenn Sie alle Bauteile eingetragen haben, wiederholen Sie die Prozedur für alle weiteren Baukästen.

      • Sobald Sie fertig sind, können Sie die überflüssigen Bauteile entfernen.
        Drücken Sie dazu Strg + x.

      • Speichern Sie die Tabelle!

      • Wenn Sie anderen diese Arbeit ersparen wollen, können Sie die eingetragenen Baukästen mit dem makro exportieren und als E-Mail Anhang an: MarMac@uni.de schicken.

      • Da Sie bestimmt aus manchen Kästen Ersatzteile besitzen und / oder Sie bestimmte Sonderteile bestellt haben, sollten Sie für diese eine eigene Spalte erstellen. Tragen Sie in diese Spalte dann Ihre extra-Teile ein, wie wenn diese einen eigenen Baukasten bilden würden.

      • Auch für evtl. kaputte oder verlorene Teile sollten Sie eine Spalte erstellen.
        Wichtig: Tragen Sie diese Teile mit negativen (Minus!)-Zahlen ein, damit die Statistik stimmt.
        Übrigens: Sie können dann auch sofort am Ende der Tabelle ablesen, was eine Nachbestellung aller dieser Teile kosten würde!

      • Und fertig!

    4.  
    5. "Virtuelle" Baukästen:

      • Wenn Sie von einem Baukasten / Modell nur die Bauanleitung besitzen oder das Modell selbst erfunden ist, können Sie diesen als "virtuellen" Baukasten eintragen.

      • Virtuelle Baukästen werden wie andere Baukästen auch behandelt, zählen aber zur Statistik nicht dazu, da Sie die Bauteile ja nicht besitzen. Sie werden, um dies zu verdeutlichen, hinter der Spalte "Gesamt" angeführt.

      • Wie Sie automatisch berechnen können, aus welchen Kästen Sie die Teile nehmen können, lesen Sie unter Kapitel 4.3 "Virtuelle Baukästen verwenden"
        (Die wohl sinnvollste Funktion in der ganzen Tabelle, war auch schwierig zum programmieren)

    6.  
    7. Baukästen importieren und exportieren:

      • Ab Version 3.7 gibt es eine Funktion, um einzelne Baukästen aus separaten Dateien in die "große" Tabelle zu importieren.
        Das ist vor allem für Updates praktisch, damit man nicht jedesmal die Tabelle neu anpassen muss.
        Die Funktion erstellt die Spalte als "virtuellen" Baukasten, da die Importfunktion haupsächlich für Clubmodelle gedacht sein wird.

      • Als Gegenstück zum "Importieren"-Makro gibt es auch eine Funktion zum exportieren, von der man Gebrauch machen sollte wenn man selbst Baukästen eingetragen hat.
        Die Erzeugte Excel-Datei kann man dann mir (MarMac@uni.de) zusenden und ich werde den Baukasten in die Tabelle einfügen, sodass auch andere davon profitieren können.

  6.  

  7. Verwenden der Tabelle

    1. Statistik

      In Tabelle finden Sie jede Menge mehr oder weniger nützlicher Informationen über ihre Bauteile:

      • Drücken Sie F1 oder Strg + h, um eine Übersicht über die verfügbaren Befehle zu erhalten!
        (Wenn bei F1 die Excel-Hilfe erscheint, sind Makros deaktiviert.
        Zu Aktivieren siehe Installation und Start).

      • In der Spalte "Gesamt" können Sie jederzeit ablesen, wieviele Teile Sie von einer Sorte besitzen!

      • In der Vorletzten Zeile sehen Sie, wieviele Bauteile in einem Bauksten sind.
        Im Feld "Gesamt" sehen Sie dann auch, wieviele Bauteile Sie insgesamt besitzen!

      • In der letzten Zeile steht die Summe der Kosten aller Bauteile in einem Baukasten.
        (Eigentlich nur für Nachbestellungen nützlich, trotzdem interessant)

      • Verwenden Sie das Sortieren-Makro (Strg + s), um zu sehen, welches Bauteil Sie am häufigsten besitzen etc. (nach "Gesamt" sortieren) Probieren Sie verscheidene Möglichkeiten aus, die Tabelle zu sorteren, man kann damit einiges machen!
        Welches ist mein teuerstes/billigstes Bauteil?
        Welches Bauteil habe ich am häufigsten?
        Welches Bauteil kommt im Master am häufigsten vor?
        (Bringt zwar alles ziemlich wenig, ist aber trotzdem immer wieder interessant!)

    2.  
    3. Einzelteilübersicht erstellen

      Sie können Excel automatisch ein neues Arbeitsblatt mit den Bauteilen eines Kastens erstellen lassen.
      (Drücken Sie dazu Strg + e)

      Die Einträge werden automatisch so angeordnet, dass die Übersicht sofort ausgedruckt werden kann.

      Leider ist es in dieser Version (3.6.8) (noch) nicht möglich, die Übersicht mit Preisen zu erstellen oder das Ausgabeformat zu ändern.

    4.  
    5. Virtuelle Baukästen verwenden:

      Ab Version 3.6 ist es jetzt auch möglich, automatisch zu berechnen, aus welchen "realen" Baukästen Sie die Teile für den "Virtuellen" Baukasten am besten nehmen sollten.
      Dabei sehen Sie auch, welche Teile Ihnen für den Baukasten / das Modell fehlen und welche Sie evtl. nachbestellen müssen.

      Drücken Sie F1, um die Makro-Übersicht zu erhalten, und wählen Sie die entsprechende Funktion aus. (Unter Virtuelle Baukästen)